Was ist ifa g5?

Der IFA G5 war ein leichter Geländewagen, der in der DDR produziert wurde. Er wurde vom VEB Automobilwerk Karl-Marx-Stadt (ehemals Wanderer) hergestellt.

  • Produktionszeitraum: 1954 bis 1958
  • Einsatz: Vor allem im militärischen Bereich (NVA, Grenztruppen) sowie in der Forstwirtschaft und Landwirtschaft. Er war auch bei der Feuerwehr im Einsatz.
  • Motor: 3,0-Liter-Ottomotor mit 48 kW (65 PS)
  • Antrieb: Allradantrieb (zuschaltbar)
  • Besonderheiten: Der G5 galt als robust und geländegängig, war aber auch relativ wartungsintensiv und verbrauchsintensiv. Er wurde in verschiedenen Ausführungen gebaut, darunter als Pritschenwagen, Kofferwagen und mit speziellen Aufbauten für den militärischen Einsatz. Die Karosserie bestand zum Teil aus Holz.
  • Nachfolger: Der G5 wurde später durch den Robur LO abgelöst.